Das Co-Innovationsprojekt stellt einen Paradigmenwechsel im Verständnis von urbanem Bauen zur Debatte: Zukunftsbilder als Denkanstösse, wie es 2050 der Stadt Zürich gelungen sein könnte, die Hitzetauglichkeit, Biodiversität und ganz grundsätzlich die Lebensqualität zu steigern.
Zukunft hitzetauglich ist ein interdiszpliniäres Projekt mit einem Kollektiv von Expert*innen aus Stadt- und Raumplanung, Design, Ingenieurswesen, Architektur, Gartenbau, Immobilien und Forschung. Cerca hat in Zusammenarbeit mit Koina den Prozess gestaltet und modiert und als Kreativpartner die erarbeiteten Zukunftsbilder greifbar und erzählbar gemacht.
Zu finden sind die Resultate auf der eigens erstellten Website.
Artikel in der Zeitschrift für Raumentwicklung
Gründung Denk- und Netzwerk Tau
Gute Zukunftsideen möchten umgesetzt werden!
Das Projekt ‘Zukunft hitzetauglich’ entstand aus einem von der Stadt Zürich über «Für Züri» geförderten Co-Innovationsprojekt des Netzwerks dinnomo.net und swisscleantech.ch. Mit der Online-Publikation der erarbeiteten Inhalte sowie der Präsentation an der Fachtagung Hitzeminderung der Stadt Zürich war das Projekt eigentlich abgeschlossen.
Um weiterhin mit interdiszplinärer Kreativarbeit an den Herausforderungen der Klimaanpassung arbeiten zu können, hat Cerca zusammen mit einigen engagierten Mitgliedern des Kollektivs das Denk- und Netzwerk Tau gegründet.
Im Denk- und Netzwerk Tau kann man Mitglied werden!