Cerca Logo

Projekte

Wie können wir den Umgang mit Wert und Geld gestalten, um Planet und Menschen Sorge zu tragen? Ein Erlebnis- und Diskursraum mit verschiedenen Szenarien von wünschenswerten Zukünften.
mehr…

Denkanstösse, wie es 2050 der Stadt gelungen sein könnte, die Hitzetauglichkeit, Biodiversität und ganz grundsätzlich die Lebensqualität zu steigern.
mehr…

Wie sieht eine wünschenswerte blau-grüne Zukunftsstadt im Jahr 2050 aus? Für die Fachtagung des Binding-Preis für Biodiversität entwickelten wir einen Workshop, der diese Frage verhandelt. 
mehr…

Circular Living 2040 skizziert eine zukünftige Kreislaufgesellschaft – wünschenswert, konkret und plausibel – und macht sie als spekulative Zukunftswohnung erlebbar.

Das Startup Rayne holt die Menstruation aus der Tabu- in die Komfortzone. Wir haben geholfen, ihr erstes Produkt zu entwickeln: Eine wiederverwendbare Disc mit einer Kapazität von 5-7 Tampons.

Nachrichten aus dem Jahr 2049: Frisch gedruckt kommt «The Bet­ter Times», ein spekulativer journalistischer Ausblick in Wirtschaft, Gemeinschaft und Umwelt.

In der Kreislauf-Oase wird Siedlungswasser zusammengeführt, aufbereitet und wieder an die Haushalte und die Begrünung verteilt.
Eine Wasserstelle bildet ihr Gesicht.

Wandelbücher geben uns Impulse und Inspiration für Wandel. Wir schicken sie los, damit sie – von Person zu Person wandelnd – weiter wirken können.


Engagement

Ziel von Tau ist, ganzheitliche Klimaanpassungsmassnahmen zu stärken, weiterzuentwickeln und in der Praxis des Bauens zu etablieren. Wir verfolgen die Vision von lebenswerten, grünen, nachhaltigen und biodiversen Städten.

Wir gründeten Tau mit und haben den Lead für Innovation & Kommunikation.

Das SDEN engagiert sich für eine Wirtschaft, die in Balance mit dem Planeten allen ein gutes Leben ermöglicht. Das Konzept der Donut-Ökonomie ist unser Kompass für die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Schweiz.

Wir halfen beim Aufbau und engagieren uns im Kernteam Kommunikation.

Meso ist ein Netzwerk für die Gestaltung zukunftsfähiger und regenerativer urbaner Räume. Mit gesellschaftlicher Innovation und strategischen Experimenten erprobt Meso die Zukunft der Raumgestaltung, Mobilität und Ernährung in Städten und Agglomerationen.

Cerca ist Allianzpartner, Miriam Teil des Vorstandes.

VaLoo fördert ressourcen-orientierte Sanitärsysteme –  mit Kreislaufwirtschaft als Prinzip für Wassermanagement und Landwirtschaft. VaLoo vernetzt Akteur*innen, informiert die Gesellschaft und hilft mit, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Tom engagiert sich u.a. in der Arbeitsgruppe Knowledge & Awareness. 


Keynotes und Publikationen


11 | 24

Miriam Nietlispach
mit der Hochschule Luzern,
Studiengang Objektdesign


19.11 | 24

Tom Stäubli an der Finissage von Flushlight für Valoo.


14.10 | 24

Miriam Nietlispach an der KU Strassenschau.


28.09 | 24

Miriam Nietlispach und Tom Stäubli im LifeLab 22 von Teil der Lösung.


28.08 | 24

Cerca an der Fachveranstaltung des Binding Preises für Biodiversität.


15.02 | 24

Tom Stäubli für Fintopia.


11 | 23

Cerca für Fintopia, Ausstellungspublikation.


7.11 | 23

Cerca für die Stadt Zürich, Fachtagung Hitzeminderung.


17.06 | 23

Miriam Nietlispach an den Design Weeks, für Swiss Design Association und Pro Helvetia.


05 | 23

Tom Stäubli für Collage, Zeitschrift für Raumentwicklung.


15.03 | 23

Cerca für die Stadt Zürich, Fachtagung Hitzeminderung.


Wurzeln

Cerca – trova Wer sucht, der findet ‒ mehr über uns erfahren …