Cerca Logo

Kreislauf-Oase

Eine integrale Wasserwirtschaft nutzt Ab- und Regenwasser und kombiniert es mit dem Schwammstadt-Prinzip. Sie hält das kostbare Nass im Kreislauf.

In der Kreislauf-Oase wird das Siedlungswasser zusammengeführt, aufbereitet und wieder an die Haushalte und die Begrünung verteilt. Eine Wasserstelle mit Verdunstungsbrunnen bildet ihr Gesicht – ein Treffpunkt und Gemeinschaftsort, wo der Kreislauf sicht- und erlebbar wird.

Ganzheitliches Wasser-Management in der Siedlung erleben: Die Kreislauf-Oase.

Die Kombination von grosser Hitze und lang anhaltender Trockenheit wird ausgeprägter und häufiger. Liegenschaften benötigen künftig Massnahmen zur Hitzeminderung: Begrünung der Umgebung und am Gebäude wird zentral. Die dafür notwendige Bewässerung erhöht den Wasserbedarf. Die Kreislaufoase adressiert umsichtiges Wasser-Management auf Siedlungsebene und verbindet Gebäudeinneres und Umgebung.

Die kreisläufige Nutzung von Grau- und Regenwasser mit dem Konzept der Kreislauf-Oase …

  • verringert den Frischwasserbedarf im Haushalt
  • sorgt für konstante Verfügbarkeit von Kreislaufwasser für Haushalt und Pflanzen (unabhängig von Trockenperioden)
  • erlaubt die grosszügige, biodiverse Begrünung von Gebäuden und Umgebung (genügend Wasser für Bäume)
  • erhält Gesicht & Ort im Zentrum der Nachbarschaft – durch die Wasserstelle mit Verdunstungsbrunnen

Die Kreislauf-Oase spart Wasser durch Aufbereitung und erneute Nutzung. Ihr Überschuss steht für Begrünungen bereit. Sie steigert die Aufenthaltsqualität durch behagliche Temperaturen, naturnahe Umgebung und mit attraktivem Treffpunkt.
Die Idee dafür ist aus Überlegungen im Kontext des Projekts Zukunft Hitzetauglich entstanden.

Die Kreislauf-Oase ist ein Projektvorschlag. Wir suchen Kompliz*innen und ein Bauvorhaben (in der Vorprojektierung) für die Umsetzung. Für die Dokumentation, Hinweise und Fragen bitte bei Miriam melden.